Grün ist das neue Schwarz. Nachhaltigkeit boomt – und mit ihr auch die Versuchung, sich ein grünes Mäntelchen umzuhängen, ohne es wirklich verdient zu haben.
Die Rede ist von Greenwashing: dem Versuch, durch cleveres Marketing umweltfreundlicher zu wirken, als man tatsächlich ist. Kurz gesagt: viel Blattgrün, wenig Wurzelwerk.
Wenn Du nachhaltiges Marketing betreiben willst, ohne ins Greenwashing abzurutschen, brauchst Du mehr als hübsche Schlagworte. Du brauchst Substanz, Ehrlichkeit – und eine gute Strategie. Wie die aussieht verraten wir dir in unserem Beitrag.
Walk the Talk – erst handeln, dann reden
Nachhaltigkeit beginnt im Unternehmen, nicht in der Werbekampagne. Bevor Du über recycelte Verpackungen, CO₂-Kompensation oder grüne Lieferketten sprichst, sorge dafür, dass diese Punkte auch tatsächlich gelebt werden. Transparenz ist Dein bester Freund: Zeige, was Du tust – und was noch nicht klappt. Wer offen mit Herausforderungen umgeht, wirkt glaubwürdig. Und Glaubwürdigkeit ist im nachhaltigen Marketing Gold wert.
Keine Superlative, bitte.
“100 % nachhaltig”, “komplett klimaneutral”, “die grünste Lösung ever” – klingt beeindruckend, ist aber selten haltbar. Solche Aussagen wirken schnell wie heiße Luft..
Stattdessen: Konkrete Angaben, klare Fakten.
Sag lieber: “Unsere Verpackung besteht zu 80 % aus recyceltem Material – wir arbeiten daran, den Rest ebenfalls umzustellen.” Das zeigt Engagement, ohne zu übertreiben.
Zertifikate: Ja bitte – aber die richtigen
Wenn Du mit Siegeln arbeitest, achte auf deren Relevanz und Seriosität. FSC, EU Ecolabel oder Fairtrade haben Substanz. Eigenkreationen mit grünem Blatt-Logo wirken eher wie ein Griff in die Greenwashing-Trickkiste.
Auch wichtig: Erkläre, was das Siegel bedeutet. Viele Konsument:innen wissen es nicht – nutze die Gelegenheit, Deine Kompetenz zu zeigen.
Storytelling mit Haltung
Erzähle, warum Nachhaltigkeit für Dein Unternehmen wichtig ist.
Lass die Menschen hinter der Marke sprechen – Gründer:innen, Mitarbeitende, Partner:innen. Zeige, was Euch antreibt.
Und: Hebe auch die kleinen Schritte hervor. Niemand erwartet Perfektion, aber wer sich auf den Weg macht, verdient Respekt – wenn es ehrlich gemeint ist.
Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern Haltung
Wer langfristig erfolgreich sein will, muss Nachhaltigkeit ins Geschäftsmodell integrieren – nicht nur in die Kommunikation, sondern ins tägliche Handeln. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen, sondern Verantwortung zu übernehmen, transparent zu bleiben und Schritt für Schritt besser zu werden. Ja, es ist ein Marathon. Aber genau deshalb zählt Authentizität mehr als polierte Slogans. Wer Greenwashing vermeidet und echte Inhalte liefert, baut Vertrauen auf – und das zahlt sich aus.
Denn Deine Zielgruppe merkt den Unterschied: lieber glaubwürdig als über-grün.
09 Nov: How to: 404-Fehler in Google Analytics finden!
Besucher*innen erwarten eine hervorragende Verfügbarkeit von Webseiten, daher müssen die gewünschten Pages unbedingt erreichbar sein. 404-Fehler oder tote Links erzeugen Frustration bei Deinen Kund*innen und im schlimmsten Fall verlierst Du auf diese Weise Interessent*innen.
In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du 404-Error und tote Links in Google Analytics finden und beheben kannst.